Strengthening the effectiveness of digitization

Users generate the added value of technology

Zu viele Investitionen bleiben unter Wert

Ursachen dafür gibt es viele. Um den möglichen Mehrwert der Investitionen im Alltagsleben realisiert wird, wurden die zwölf Wirkungsfelder der Innovation zusammengestellt. Das Modell gründet auf Erkenntnissen aus Wissenschaft, Managementlehre und langjähriger Innovationspraxis.



Innovation ganzheitlich betrachten

Der Wert von Innovationen wird bestimmt aus den folgenden drei Dimensionen:

  • Technik
  • Mensch,
  • Wirtschaft,

Ziel ist es ein Optimum aus den drei Dimensionen zu erreichen, was einem grösst möglichen Wert einer Investition entspricht. Die isolierte Betrachtung einer Dimension wird dem nicht gerecht. Dies wird erkennbar, wenn man die 12 Wirkungsfelder den 3 Dimension zuordnet.


Technik

  • Definition von Innovation
  • Innovation braucht angewandte Kompetenz und künstliche Intelligenz
  • Innovation ist ganzheitlich mit einem System verbunden


Mensch

  • Innovation braucht eine erfreuliche Leitidee und offene Kommunikation
  • Innovation ist in allen Situationen lernbar und realisierbar
  • Nicht alle Herausforderungen sind lösbar, können aber eingeordnet werden
  • Innovation und Erfahrung wachsen nur gemeinsam, angeleitet durch Intelligenz
  • Innovation bedingt Kreativität, Verifikation – und reflektierte Intuition
  • Fehler sind eine unvermeidbare Einladung zu Verbesserung und Innovation


Wirtschaft

  • Innovation ist stetige gemeinsame Aufgabe
  • Innovation lässt sich fördern aber nicht aufhalten
  • Innovation bei unvorhersehbarer Zukunft




Praktisches Vorgehen

  1. Abstimmung mit Geschäftsleitung oder Bereichsleitung
  2. Quick-Check zur Bestimmung der Ausgangslage
  3. Vorstellung der zwölf Wirkungsfelder der Innovation 
  4. Reflektion der Quick-Check Ergebnisse in Arbeitsgruppen anhand der 12 Wirkungsfelder
  5. Übertragung in die Projektarbeit
  6. Regelmässigr gemeinsamer Austausch z.B. im Innovation Chat (siehe7C-CI/CD Prozess im Kapitel Experience Innovation).



Knowhow Transfer und Workshops um Wirksamkeit und Teams zu stärken


Beispiel Agenda für den Workshop zur Stärkung der Wirksamkeit der Digitalisierung



  • Einführung in den Quick-Check

    Kurze Vorstellung des Quick-Checks und seiner Durchführung.
    Fokus auf das Verständnis der aktuellen Ausgangslage.


  • Präsentation der Ergebnisse

    Vorstellung der Quick-Check-Ergebnisse.
    Verwendung von Diagrammen und Grafiken zur Veranschaulichung.


  • Einführung in die 12 Wirkungsfelder der Innovation

    Überblick über die 12 Wirkungsfelder.
    Erklärung des Zusammenhangs mit den Quick-Check-Ergebnissen.


  • Reflexion in Kleingruppen

    Aufteilung in Kleingruppen zur vertieften Reflexion.
    Diskussion und Schlussfolgerungen zu zugewiesenen Wirkungsfeldern.


  • Gemeinsame Diskussion

    Zusammenkunft zur Vorstellung der Gruppenerkenntnisse.
    Moderierte Diskussion für eine gemeinsame Reflexion.


  • Offene Gesprächsrunde

    Raum für weitere Gespräche und Fragen.
    Austausch von Gedanken und Ideen.


  • Zusammenfassung und nächste Schritte

    Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Erkenntnisse.
    Identifikation möglicher nächster Schritte und Maßnahmen.


  • Feedback und Abschluss

    Feedbackrunde zur Sammlung von Eindrücken und Erfahrungen.
    Abschluss des Workshops.






ℹ️
DE | EN