Innovation Chat Workshop - Wirksamkeit der Digitalisierung stärken
Mit wenig Aufwand bestehende Systeme und Investitionen wirksamer einsetzen
Warum viele Investitionen nicht wirken – und was Sie dagegen tun können
Ursachen dafür gibt es viele. Der mögliche Mehrwert von Investitionen im Alltagsleben, hängt ab von den zwölf Wirkungsfeldern der Innovation . Das Modell gründet auf Erkenntnissen aus Wissenschaft, Managementlehre und langjähriger Innovationspraxis. Experience Innovation drückt aus, Innovation lebt von Erfahrung und neuem Wissen, das bei Anwendung sofort zur Erfahrung wird - und so weiter. Im Zentrum vom Kreisprozess werden im "Innovation Chat Workshop" Ausgangslage, Aktivitäten und Ziele anhand der 12 Wirkungsfelder reflektiert und konkrete Punkte zur Stärkung der Wirksamkeit der Digitalisierung erarbeitet. Es wird empfohlen den Innovation Chat regelmässig und offen weiterzupflegen.
Der Workshop ist anwendbar für
- bestehende Systeme die verändert werden und auch
- komplett neu Systeme.

Ganzheitliche Betrachtung im "Innovation Chat Workshop"
Der Wert von Innovationen wird bestimmt aus den folgenden drei Perspektiven:
- Technik
- Mensch
- Geschäft
Ziel ist es ein Optimum aus den drei Perspektiven zu erreichen, was einem grösst möglichen Wert einer Investition entspricht. Die isolierte Betrachtung einer Blickrichtung wird dem nicht gerecht.
Grafik: 7C-CI/CD Kreisprozess aus Experience Innovation mit den Phasen Impulse, Engagement, Transformation.
Technik
- Definition von Innovation
- Innovation braucht angewandte Kompetenz und künstliche Intelligenz
- Innovation ist ganzheitlich mit einem System verbunden
Mensch
- Innovation braucht eine erfreuliche Leitidee und offene Kommunikation
- Innovation ist in allen Situationen lernbar und realisierbar
- Nicht alle Herausforderungen sind lösbar, können aber eingeordnet werden
- Innovation und Erfahrung wachsen nur gemeinsam, angeleitet durch Intelligenz
- Innovation bedingt Kreativität, Verifikation – und reflektierte Intuition
- Fehler sind eine unvermeidbare Einladung zu Verbesserung und Innovation
Geschäft und Business
- Innovation ist stetige gemeinsame Aufgabe
- Innovation lässt sich fördern aber nicht aufhalten
- Innovation bei unvorhersehbarer Zukunft
Praktisches Vorgehen
- Abstimmung mit Geschäftsleitung oder Bereichsleitung
- Quick-Check zur Bestimmung der Ausgangslage
- Vorstellung der zwölf Wirkungsfelder der Innovation
- Reflektion der Quick-Check Ergebnisse in Arbeitsgruppen anhand der 12 Wirkungsfelder
- Übertragung in die Projektarbeit
- Regelmässiger gemeinsamer Austausch z.B. im Innovation Chat (siehe 7C-CI/CD Prozess im Kapitel Experience Innovation).
Beispiel Agenda "Innovation Chat Workshop"
- Einführung in den Quick-Check
Kurze Vorstellung des Quick-Checks und seiner Durchführung.
Fokus auf das Verständnis der aktuellen Ausgangslage. - Präsentation der Ergebnisse
Vorstellung der Quick-Check-Ergebnisse.
Verwendung von Diagrammen und Grafiken zur Veranschaulichung. - Einführung in die 12 Wirkungsfelder der Innovation
Überblick über die 12 Wirkungsfelder.
Erklärung des Zusammenhangs mit den Quick-Check-Ergebnissen. - Reflexion in Kleingruppen
Aufteilung in Kleingruppen zur vertieften Reflexion.
Diskussion und Schlussfolgerungen zu zugewiesenen Wirkungsfeldern.
- Gemeinsame Diskussion
Zusammenkunft zur Vorstellung der Gruppenerkenntnisse.
Moderierte Diskussion für eine gemeinsame Reflexion. - Offene Gesprächsrunde
Raum für weitere Gespräche und Fragen.
Austausch von Gedanken und Ideen. - Zusammenfassung und nächste Schritte
Zusammenfassung der wichtigsten Punkte und Erkenntnisse.
Identifikation möglicher nächster Schritte und Maßnahmen. - Feedback und Abschluss
Feedbackrunde zur Sammlung von Eindrücken und Erfahrungen.
Abschluss des Workshops.
Veranstaltungsort Tolksdorf.digital - Konstanz, Kreuzlingen, Bodensee, vor Ort
- Bei Kunden im Unternehmen
- Veranstaltungen von Tolksdorf.digital GmbH Kreuzlingen und Tolksdorf.digital UG finden in der
Bücklestraße 3, 78467 Konstanz statt.
Aufwand und Dauer, Empfehlungen
- Durchgeführter Quick-Check
- Typischerweise 3 bis 5 Arbeitstage (ohne Quick-Check). Genaueres auf Anfrage.
- Option: Fach-Mentoring und Knowhow Transfer