Lernbarer, strukturierter Rahmen für erfolgreiche Innovationsprojekte, der Offenheit, Kreativität und Fehlerkultur mit KI und Systemdenken verbindet.
ExperienceInnovation von Tolksdorf.digital basiert auf zwölf Wirkungsfeldern, die Innovation als lernbaren, strukturierten, aber offenen Handlungsrahmen beschreiben. Sie verbinden technologische Hilfsmittel – insbesondere KI – mit menschlicher Kreativität, Fehlerkultur und Systemdenken. Die Wirkungsfelder helfen, den Erfolg von Innovation in unterschiedlichen Kontexten wahrscheinlicher zu machen – von kleinen Verbesserungen bis zur disruptiven Neuerfindung. Das Modell gründet auf Erkenntnissen aus Wissenschaft, Managementlehre und langjähriger Innovationspraxis.
Definition von Innovation
-
Innovation ist eine ganzheitlich betrachtete und bewertete Veränderung. Durch sie entsteht
- neuartiger, nachhaltiger geschäftlicher Nutzen für alle Beteiligten
- technologischer Fortschritt
- Anwenderfreundlichkeit
- KI bietet Werkzeuge für alle Projekt- und Realsisierungsphasen von Innovationen.
Innovation braucht eine erfreuliche Leitidee und offene Kommunikation
- „Was gemocht wird, wird gemacht. Eine Innovation, die positive Resonanz erzeugt, hat die grösste Chance auf Umsetzung und nachhaltige Wirkung."
- KI hilft allen Beteiligten, Fachdialoge vorzubereiten, Wissen zu verknüpfen, Fragen gezielt zu stellen und den gemeinsamen Lernprozess zu leben.
Innovation ist in allen Situationen lernbar und realisierbar
- „Erfolgreiche Innovation braucht Neugier, Übung, Strukturen – und den Willen, mit Unsicherheit und Nichtwissen jederzeit und allen Umständen konstruktiv umzugehen."
- Durch freie KI-Tools, Open-Source-Software und strukturiertes Vorgehen (Lean Innovation) sind innovative Lösungen gerade dort möglich, wo Mittel knapp sind.
Innovation ist stetige gemeinsame Aufgabe
- „Innovation ist kein einmaliges Ziel, sondern eine offene Haltung – umgesetzt im stetigen Innovationsprozess.“
- KI unterstützt Innovation bei der reflektierten Arbeit mit Kontext, Zielen und Umsetzung.
Nicht alle Herausforderungen sind lösbar, können aber eingeordnet werden
- „Du kannst ein Problem nicht lösen, wenn du nicht bereit bist, es zu haben.“ ~Bill Burnett
- KI und Mentoring helfen Beteiligten solche Situationen nicht als Blockade durch ein vorab zu lösendes Problem, sondern als den Fortschritt nicht aufhaltende Randbedingung für eine übergeordnete Lösung zu sehen.
Innovation braucht angewandte Intelligenz
- „Die Fähigkeit, die Folgen von Handlungen vorherzusagen, macht Intelligenz aus.“
~Russell L. Ackoff - Natürliche Intelligenz und KI -egal wie sie zustande kommt- ergänzen sich dabei.
Innovation und Erfahrung wachsen nur gemeinsam, angeleitet durch Intelligenz
- „Erfahrung ist Basis für Innovation, gelebte Innovation wird zur Erfahrung.“
- KI wirkt in der Innovation doppelt: als Kontroll-Instanz für Erfahrungen und als Kreativ-Inspirator für Innovationen. Beides zusammen führt zu tragfähigen Lösungen.
Innovation bedingt Kreativität, Verifikation – und reflektierte Intuition
- „Intuition kann Innovation inspirieren – ihre Kraft entfaltet sich jedoch erst im Wechselspiel mit kritischer Evaluation und Verifikation.“
- KI begleitet Innovation um Ideen zu entwerfen und zu verifizieren – im ständigen Wechsel zwischen Exploration, kritischer Evaluation und Intuition basierend auf grossen Datenmengen.
Innovation ist ganzheitlich mit einem System verbunden
- „Man
kann ein System nicht optimieren,
indem man seine Teile isoliert betrachtet.“
~ Russell L. Ackoff - KI kann sehr gut bei der Optimierung von isolierten Systemen genutzt werden. Die kreative und verantwortungsvolle Optimierung vom Gesamtsystem bleibt dem Mensch vorbehalten.
Fehler sind eine unvermeidbare Einladung zu Verbesserung und Innovation
- Anwendungsmodell - Vier Stufen der Innovation
1.) Funktionale Innovationen: 1:1‑Ersatz ohne Abläufe zu verändern
2.) Bereichsinnovation: Optimierung innerhalb eines isolierten Fachbereichs
3.) Bereichsübergreifende / interdisziplinäre Innovation: Veränderungen, die Teams, Silos oder Abteilungen verbinden
4.) Disruptive Pionierinnovation: Neudenken von Geschäftsmodellen, Märkten oder Technologien.
- KI kann bei allen Stufen unterstützen.
Innovation lässt sich fördern aber nicht aufhalten
- „Was denkbar ist, wird gedacht werden.“ ~ unbekannter Autor
- KI hilft dabei Denkräume zu erschliessen, weltweit abzufragen, Quellen zu benennen und in Leitideen einzubetten. KI kann auch helfen mit unerwünschten Effekten bewusst umzugehen.
Innovation bei unvorhersehbarer Zukunft
- Die
Zukunft ist unbestimmt – der Kontext ist eine Randbedingung, keine
Konstante. Drei
mögliche Szenarien
zur
Innovationsplanung:
1.) Alles läuft nach Plan.
2.) Der ganze Kontext ändert sich und der bestehende Plan 1 ist komplett unpassend.
3.) Innovationsplanung frei von Randbedingungen vom aktuellen Kontext. Dies kann bei Szenario 2 helfen. - KI kann kann helfen den aktuellen Kontext und die Planung zu analysieren und beim finden robuster neue Lösungen unterstützen.
Quellenangaben
Management- und Organisationstheorie
Beyond Continuous Improvement (Systems Thinking)
Philosoph und Professor für Logik und Wissenschaftliche Methoden
Nach der von Karl Popper begründeten Wissenschaftstheorie vollzieht sich der Erkenntnisfortschritt durch „trial and error“ (…) Der Falsifikationismus geht also davon aus, dass eine Hypothese niemals bewiesen, aber gegebenenfalls widerlegt werden kann.
Informatiker und Professor für Mathematik und Mathematikdidaktik
Wie können KI-Sprachsysteme wie ChatGPT als Lernbegleiter für Studierende fungieren?
Executive Director Design Program + Adjunct Professor Mechanical Engineering, Stanford
Bill Burnett TED Vortrag «5 steps to designing the life you want“
Physiker, Statistiker sowie Pionier im Bereich des Qualitätsmanagements
- Plan-Do-Study-Act
(PDSA).
https://www.youtube.com/watch?v=_BCPdIHsPog - The 5 deadly diseases
https://www.youtube.com/watch?v=ehMAwIHGN0Y
Psychologe und Hochschullehrer, Träger Alfred-Nobel-Gedächtnispreis
Daniel Kahneman explains what intuition really is.
Digital Innovation Mentor und Inhaber Tolksdorf.digital
- Berufspraxis und Fachvorträge für die Quadriga Hochschule sowie Beitrag als Co-Autor "Marktinnovation bedingt Perspektivwechsel" (Hardcover ISBN 978-3-946286-11-0).
https://www.linkedin.com/showcase/68536346/ - Entwickler von ExperienceInnovation und Gründer von Tolksdorf.digital
https://tolksdorf.digital/profil-rainer-tolksdorf-de